Auch wenn man eigentlich keine Lust hat, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, gilt: Eine Reiseversicherung für das Ausland ist eine nicht zu ignorierende Angelegenheit für alle Reisenden! Denn es kann immer passieren, dass Du im Urlaub krank wirst, dich beim Surfen etc. verletzt oder Du deine Reise sogar aus unerwarteten Gründen ganz absagen musst.
Für mich ist die Auslandskrankenversicherung die wichtigste aller Reiseversicherungen! Manchmal auch als Reisekrankenversicherung oder Auslandsreisekrankenversicherung bezeichnet (in der Begrifflichkeit sind die Versicherungsgesellschaften sehr inkonsequent), abhängig von der Dauer des Versicherungsschutzes. Wenn bei einem Auslandsaufenthalt eine medizinische Versorgung notwendig ist, ist diese Versicherung jedenfalls die richtige Wahl für die Kostenübernahme. Darüber hinaus übernimmt sie die Kosten eines eventuellen Rücktransports, den Du andernfalls selbst tragen müsstest.
Achtung: Nicht alle Tarife gewähren weltweiten Versicherungsschutz. Häufig werden die USA und Kanada extra behandelt, weil die dortigen Gesundheitskosten extrem hoch sind.
Diese Versicherung ist vor allem seit der Corona-Pandemie eine wertvolle Stütze: Sie übernimmt die Stornogebühren des Reiseveranstalters, wenn Du aus unerwarteten Gründen wie Krankheit dazu gezwungen bist oder dich umentschieden hast, deine gebuchte Reise zu stornieren.
Bei dieser Versicherung ist es in etwa wie bei der Reiserücktrittsversicherung, nur dass die Stornogebühren des Reiseveranstalters nur bei dringlichen Stornierungsgründen übernommen werden. Ein Abbruch nach Lust und Laune wird nicht berücksichtigt.
Wenn Du bereits eine private Haftpflichtversicherung hast, solltest Du zuerst prüfen, ob diese auch für dein Reiseziel gilt. Eine Reisehaftpflichtversicherung enthält oft die gleichen Leistungen wie eine Haftpflichtversicherung: Im Fall eines verursachten Schadens (an Personen oder Gegenständen) hilft dir die Versicherung, den entstandenen Schaden abzudecken.
Mit einer Reiseunfallversicherung lassen sich die finanziellen Folgen von Unfällen und schweren Verletzungen absichern, die dir auf Reisen (hoffentlich nicht) zustoßen.
Bei Diebstahl oder Beschädigung deines Gepäcks zahlt diese Versicherung die anfallenden Kosten bis zu einer festgelegten Versicherungssumme.
Bei gesetzlichen Problemen im Ausland bietet diese Versicherung Schutz, indem sie Prozesskosten und Gebühren übernimmt, welche sich u.a. aus Straf-Rechtsschutz, Schadenersatz-Rechtsschutz und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz zusammensetzen.
Bei Schadensfällen sind Assistance-Leistungen Hilfestellungen vor Ort. Die Versicherung nimmt dir im Reiseland dabei Mühen wie das Beschaffen von Informationen, das Organisieren einer Rückreise oder etwaige Krankenbesuche und Weiteres ab.
Wenn Du dich entscheidest, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen (ich empfohle es sehr!), siehst Du hier, welche Tarife üblicherweise dazu gehören:
Grundsätzlich gilt in den meisten Staaten Europas, dass deine Gesundheitskarte ausreicht und keine besondere Auslandskrankenversicherung notwendig ist. Am besten solltest Du dich vorher bei deiner Krankenkasse informieren, inwieweit deine Versicherung für welche Fälle im Ausland gilt. Dies ist vor allem für Reisen außerhalb Europas sehr wichtig.
Gut zu wissen: Im Falle einer Behandlung wird nur das erstattet, was auch eine Bürgerin / ein Bürger des Reiselandes von ihrer / seiner Krankenkasse erhalten würde. In einigen Ländern ist die Versorgung jedoch unzureichend und für privat ärztliche Rechnungen kommt deine Krankenkasse in Deutschland nicht auf. Die Kosten gehen also zu deinen Lasten, wenn Du dich nicht zusätzlich versicherst.
–> Eine Auslandskrankenversicherung ist also selbst innerhalb Europas sehr sinnvoll.
Eine Versicherung in Form eines Reiseschutzes lohnt sich für alle Versicherten, die ins Ausland reisen, egal ob gesetzlich oder privat.
Beachte, dass es 2 Arten von Tarifen gibt: eine für klassische Reisen und eine für längere Auslandsaufenthalte.
Zu Familien passt eine Versicherung mit Familientarif am besten und Schwangere, Leistungssportler:innen, chronisch Kranke sowie Berufsreisende sollten die Leistungsumfänge zusätzlich zu den Tarifbedingungen vor Versicherungsabschluss beachten.
Einen guten Tarif erkennst Du z.B. daran, dass der Rücktransport statt als “medizinisch notwendig” als “medizinisch sinnvoll” beschrieben ist. Behandlungen und Krankheiten sollten offen angesprochen werden und sämtliche potenzielle Kosten und deren Deckung im Vertrag ersichtlich sein.
Achte auf den Ursprung deiner Versicherung, da beispielsweise eine Versicherung als Zusatzleistung einer Kreditkarte nicht immer ausreichend für Reisen sind.
Lies auf jeden Fall auch das Kleingedruckte und frag lieber mehrfach nach, damit im Schadensfall keine bösen Überraschungen auftreten. Dann bist Du auf der sicheren Seite!
Dieses Erste Hilfe Set für Reisen ist ein idealer Begleiter für unterwegs
26,89 €
Flugreisen führen dich an die schönsten Reiseziele. Erfahre hier alles rund ums Fliegen: Welche sind die beliebtesten
Reisen mit chronischer Krankheit – wie soll das gehen? Mit diesen 10 Tipps aus meinen persönlichen Erfahrungen
Das 1. Mal Lateinamerika? Hier erwarten dich 5 meiner wichtigsten Learnings, die für deine erste Lateinamerika Reise